14 found
Order:
Disambiguations
Lois Marie Rendl [11]Lois M. Rendl [3]
  1.  68
    Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag.Lois Marie Rendl & Robert König (eds.) - 2020 - Berlin, Deutschland: Peter Lang.
    Schlusslogische Letztbegründung is a collection of essays in honor of Kurt Walter Zeidler. Mr. Zeidler is a distinguished Kant- and Neo-Kantian-scholar who has reconstructed Kant's concept of transcendental logic in connection with the logic of the concept of Hegel and the logic of symbolization of Peirce. (cf. Zeidler: Grundriss der transzendentalen Logik, 3rd ed., Wien 2017) He has most notably inquired intensively into the relation of transcendental logic to philosophy of science (cf. Zeidler: Prolegomena zur Wissenschaftstheorie, Wien 2000) and to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2.  11
    Zu Hermann Cohens Reduktion der „transzendentalen Methode“ auf die „regressive Lehrart“ der Prolegomena.Lois Marie Rendl - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen. Springer Verlag. pp. 135-144.
    Hermann Cohen hat mit seiner wissenschaftslogischen Kantinterpretation und programmatischen Orientierung der Erkenntnislehre am ‚Faktum der Wissenschaft‘ das Verständnis von transzendentaler Logik bis in die Gegenwart maßgeblich mitgeprägt. Der zentrale Punkt seiner Kantinterpretation ist die Identifikation der „transzendentalen Methode“ mit der „regressiven Lehrart“ der Prolegomena und damit die Ersetzung der metaphysischen Deduktion der Kategorien durch eine wissenschaftstheoretische Rekonstruktion der synthetischen Grundsätze der mathematischen Naturwissenschaft. Im vorliegenden Aufsatz wird versucht im Anschluss an grundlegende Arbeiten von Kurt Walter Zeidler, die von Cohen in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3. Neukantianische Motive (Natorp, Cassirer, Bauch, Rickert).Lois Marie Rendl - forthcoming - In Christian Damböck & Georg Schiemer (eds.), Carnap-Handbuch. Metzler.
    Carnaps Denken wurde während seines Studiums und der Arbeit an seiner Dissertation von Neukatianischen Motiven beeinflusst, von denen er sich nach seiner Habilitation in Wien (1926) zunehmend distanzierte. Er besuchte in Freiburg bei Heinrich Rickert (1911/1912) und in Jena (1913/14) bei Bruno Bauch Lehrveranstaltungen zur Philosophie. Außerdem besuchte er in Freiburg bei Jonas Cohn Lehrveranstaltungen zur experimentellen Psychologie. Bei Bauch reichte er 1920 eine Arbeit mit dem Titel Welche philosophische Bedeutung hat das Problem der „Grundlegung der Geometrie“ für die Lehramtsprüfung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  26
    Idealismus und Realismus - Cohen als Schüler Trendelenburgs.Lois M. Rendl - 2021 - In Heinrich Assel & Hartwig Wiedebach (eds.), Cohen im Kontext. Beiträge anlässlich seines hundertsten Todestages. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 141-154.
    Friedrich Adolf Trendelenburg war einer der akademischen Lehrer Hermann Cohens und die Debatte zwischen Trendelenburg und Kuno Fischer über die Interpretation der transzendentalen Ästhetik gilt gemeinhin als Anlass für Cohens Kantstudien und seine Abwendung von der Völkerpsychologie und damit als Geburtsstunde des Marburger Neukantianismus. Über die nähere persönliche Beziehung Cohens zu Trendelenburg ist allerdings wenig bekannt und auch die Frage, ob und inwiefern Cohen als „Schüler“ Trendelenburgs bezeichnet werden kann ist nicht eindeutig zu beantworten, zumindest scheint Cohens Verhältnis zu Trendelenburg (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  39
    Transzendentalität als Verhältnis aller Verhältnisse und Konkretisierung alles Konkreten. Zur Problementfaltung von Zeidlers Schlusslogischer Letztbegründung im Ausgang von Peirce, Hegel und Schelling.Lois Marie Rendl - 2020 - In Lois Marie Rendl & Robert König (eds.), Schlusslogische Letztbegründung. Festschrift für Kurt Walter Zeidler zum 65. Geburtstag. Berlin, Deutschland: pp. 33-112.
    This article reconstructs the development of Kurt Walter Zeidler's argument for a reformulation of Kant's transcendental dialectic as a theory of the foundation of transcendental logic. It therefore examines his doctoral dissertation "Logik des Erkenntnisprozesses. Dedukton - Induktion - Abduktion" (1979), where he discusses Norwood Russell Hansons 'logic of discovery' and finds an analogy between Charls S. Peirce's definiton of 'abduction' and Hegel's defintion of 'analogy', as well as his early papers, collected in "Grundlegungen. Zur Theorie der Vernunft und Letztbegründung" (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Zu Hermann Cohens Reduktion der „transzendentalen Methode“ auf die „regressive Lehrart“ der Prolegomena.Lois Marie Rendl - 2018 - In Christian Damböck (ed.), Philosophie Und Wissenschaft Bei Hermann Cohen/Philosophy and Science in Hermann Cohen. Springer Verlag. pp. 135-144.
    Hermann Cohen hat mit seiner wissenschaftslogischen Kantinterpretation und programmatischen Orientierung der Erkenntnislehre am ‚Faktum der Wissenschaft‘ das Verständnis von transzendentaler Logik bis in die Gegenwart maßgeblich mitgeprägt. Der zentrale Punkt seiner Kantinterpretation ist die Identifikation der „transzendentalen Methode“ mit der „regressiven Lehrart“ der Prolegomena und damit die Ersetzung der metaphysischen Deduktion der Kategorien durch eine wissenschaftstheoretische Rekonstruktion der synthetischen Grundsätze der mathematischen Naturwissenschaft. Im vorliegenden Aufsatz wird versucht im Anschluss an grundlegende Arbeiten von Kurt Walter Zeidler, die von Cohen in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Review: A. W. Carus, Michael Friedman, Wolfgang Kienzler, Alan Richardson, and Sven Schlotter (Eds.), Rudolf Carnap: Early Writings. The Collected Works of Rudolf Carnap, Volume 1. Oxford University Press 2019, 528 pp., ISBN: 9780198748403. [REVIEW]Lois Marie Rendl - 2023 - Vienna Circle Institute Yearbook 28:605-607.
    This first volume of The Collected Works of Rudolf Carnap includes Carnap’s published writings from 1921 when he submitted his dissertation Der Raum (Space) in Jena to Bruno Bauch to 1926 the year he completed his habilitation in Vienna under Moritz Schlick. It thereby documents Carnap’s early writings during his formative years that culminated in his first major publication Der logische Aufbau der Welt (The Logical Structure of the World) which appeared in 1928 and will be included in the second (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  18
    Christian Bonnet: L’Autre École de Iéna. Critique, métaphysique et psychologie chez Jakob Friedrich Fries. Paris: Classiques Garnier, 2013. ISBN 978-2-8124-0908-0. [REVIEW]Lois M. Rendl - 2017 - Kant Studien 108 (2):311-312.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 108 Heft: 2 Seiten: 311-312.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Christian Krijnen, Kurt Walter Zeidler (Hgg.): Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus. Ansätze – Kontroversen – Wirkungen (Studien und Materialien zum Neukantianismus, Bd. 32). [REVIEW]Lois Marie Rendl - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (1):32-36.
  10.  6
    Hartwig Wiedebach (Hg.), Hermann Cohen. Briefe an August Stadler, Basel: Schwabe 2015. [REVIEW]Lois Marie Rendl - 2017 - Philosophisches Jahrbuch 124 (1):162-164.
  11.  47
    Martin Bunte: Erkenntnis und Funktion. Zur Vollständigkeit der Urteilstafel und Einheit des Kantischen Systems. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2016. [Kantstudien-Ergänzungshefte Band 189]. 399 Seiten. ISBN 978-3-11-048802-9. [REVIEW]Lois M. Rendl - 2019 - Kant Studien 110 (2):308-317.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 110 Heft: 2 Seiten: 308-317.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Review of Rudolf Carnap: L’espace: Une contribution à la théorie de la science[REVIEW]Lois Marie Rendl - 2018 - Hopos: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science 8 (1):236-240.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Rudolf Carnap. L’espace: Une contribution à la théorie de la science. Trans. Pierre Wagner. Paris: Gallimard, 2017. Pp. 188. €22.00. [REVIEW]Lois Marie Rendl - 2018 - Hopos: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science 8 (1):236-240.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Review:A. W. Carus, Michael Friedman, Wolfgang Kienzler, Alan Richardson, and Sven Schlotter (Eds.), Rudolf Carnap: Early Writings. The Collected Works of Rudolf Carnap, Volume 1. Oxford University Press 2019, 528 pp., ISBN: 9780198748403. [REVIEW]Lois Marie Rendl - 2023 - Vienna Circle Institute Yearbook 28:605-607.
    This first volume of The Collected Works of Rudolf Carnap includes Carnap’s published writings from 1921 when he submitted his dissertation Der Raum (Space) in Jena to Bruno Bauch to 1926 the year he completed his habilitation in Vienna under Moritz Schlick. It thereby documents Carnap’s early writings during his formative years that culminated in his first major publication Der logische Aufbau der Welt (The Logical Structure of the World) which appeared in 1928 and will be included in the second (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark